Was passiert mit Babys, die abgetrieben werden?
Was nach einer Abtreibung mit dem Kind geschieht, hängt vom Zeitpunkt der Schwangerschaft und der Methode der Abtreibung ab – außerdem, wie das medizinische Personal in einem solchen Fall handelt oder wie eine Frau selbst damit umgeht (z.B., wenn ein Teil der medikamentösen Abtreibung zuhause durchgeführt wird).
Vielleicht machst Du Dir gerade im Vorfeld einer Abtreibung solche Gedanken, oder in der Situation selbst… Womöglich bist Du auch gerade völlig auf Dich gestellt und dieses Thema geht Dir sehr nahe. Nichtsdestotrotz zeugt es von Mut und ehrlicher Suche, dass Du Dich mit diesem Thema beschäftigst.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die folgenden Informationen sehr belastend sein können! Vielleicht möchtest Du vorsichtig für Dich überlegen und abwägen, was das alles mit Dir macht…
Operative Abtreibung
Bei einer operativen Abtreibung (innerhalb der ersten 90 Tage der Schwangerschaft, entsprechend 12 Wochen + 6 Tagen, gerechnet ab den ersten Tag der letzten Menstruation) und Gewebe durch eine Absaugung oder Ausschabung aus der Gebärmutter entfernt. Beides überlebt der Embryo nicht.
Was mit den Überresten des Kindes geschieht, hängt von den gesetzlichen Vorgaben und den Regelungen der Klinik ab. In Italien besteht grundsätzlich die Möglichkeit:
- gesammelt einem Begräbnis zugeführt werden
- im medizinischen Abfall der Klinik entsorgt werden
- für medizinische oder wissenschaftliche Zwecke herangezogen werden.
Medikamentöse Abtreibung
Bei einer medikamentösen Abtreibung (bis zur 9. Schwangerschaftswoche oder 63. Tag der Schwangerschaft, gerechnet ab den ersten Tag der letzten Menstruation) wird der Embryo nach der Gabe des zweiten, wehenauslösenden Medikaments zusammen mit weiterem Gewebe ausgestoßen. Es kann sein, dass die Frau hierbei auch den Embryo erkennen kann. Viele Frauen sind in dieser Situation meist alleine und es bleibt ihnen überlassen, was danach mit dem Embryo geschieht und ob sie ihn bestatten möchten.
Manche Frauen begraben ihn beispielsweise an einem bestimmten Ort, zu dem sie noch später hinkommen können.
- ⚖️ Wenn Du noch hin- und hergerissen bist: Soll ich abtreiben, ja oder nein? – zum Abtreibungstest
Gibt es die Möglichkeit, das Kind offiziell zu bestatten oder beim Standesamt zu melden?
In Italien ist die Bestattung von fehl- oder totgeborenen Kindern gesetzlich geregelt und werden in drei Hauptkategorien unterteilt, je nach Gestationsalter:
- Vor der 20. Schwangerschaftswoche: Die Bestattung ist freiwillig und kann von den Eltern oder anderen Interessierten beantragt werden. Der Antrag muss innerhalb von 24 Stunden nach der Austreibung des Fötus gestellt werden, idealerweise jedoch vor der Vorgang, indem der Arzt oder die Hebamme über den Wunsch informiert wird, das Kind zu bestatten. Liegt keine Bestattungsanfrage vor, werden die Föten als infektiös gefährlicher medizinischer Abfall behandelt. Die Entsorgung erfolgt durch thermische Vernichtung, wie in den Vorschriften für medizinische Abfälle vorgesehen.
- Zwischen der 20. und 28. Schwangerschaftswoche, ohne als „tot geboren“ registriert zu sein: Die Eltern haben 24 Stunden Zeit, sich persönlich um die Bestattung zu kümmern, indem sie einen Antrag bei der örtlichen Gesundheitsbehörde (ASL) stellen. Nach Ablauf dieser Frist übernimmt die ASL das Verfahren und stellt die Genehmigungen für den Transport und die Bestattung aus.
- Ab der 28. Schwangerschaftswoche oder später: Föten werden gesetzlich als „tot geboren“ eingestuft (nach der 28. Schwangerschaftswoche) und vom Standesamt als „Totgeburt“ registriert. In diesem Fall ist die Bestattung verpflichtend.
Dieselben Vorschriften gelten auch im Falle einer Spätabtreibung/ITG (therapeutischer Schwangerschaftsabbruch).
Für genaue Details und Möglichkeiten in Südtirol empfiehlt es sich, die zuständigen lokalen Behörden oder die Klinik zu kontaktieren.
📨 Du bist selbst in der Situation Abtreiben – ja oder nein? Hier kannst Du Dich zum Entscheidungscoaching anmelden. Du erhältst an 7 aufeinanderfolgenden Tagen eine Mail mit wichtigen Gedanken, Erfahrungsberichten von Frauen und wertvollen Tipps für eine gute Entscheidung.
❗️ Aus diesen 4️⃣ Gründen erwägen Frauen eine Abtreibung: Die vier häufigsten Gründe
💬 Kontakt zu den Beraterinnen von Pro Femina e.V.
Abtreibung Pro & Contra Selbsttest
Pro und Contra Abtreibung: Welche Argumente bewegen derzeit Deinen Kopf und Dein Herz? Entscheidungshilfen und weiterführende Gedanken findest Du hier im Selbsttest! Du erhältst die Auswertung direkt auf Deinem Bildschirm.
Wir sind für Dich da!
Profemina basiert auf den Grundprinzipien: Empathie, Respekt und Vertrauen.
Neuen Kommentar schreiben
Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Geschichte zu teilen, anderen Frauen Mut zu machen oder den Artikel zu kommentieren.