Was muss ich über das Stillen wissen? Wie kann ich mich vorbereiten oder Unterstützung finden?
- Stillen ist eine natürliche Art, Deinem Kind Nähe, Geborgenheit und natürliche wichtige Nährstoffe zu geben. Der Körper bereitet sich schon während der Schwangerschaft darauf vor.
- Es ist eine Praxis, die in verschiedenen Kulturen und Traditionen auf der ganzen Welt unterschiedlich gelebt wird. In einigen Regionen ist Stillen ein selbstverständlicher Teil des Alltags, während es anderswo von Ritualen und besonderen Bräuchen begleitet wird.
- Doch keine Sorge: Niemand erwartet, dass alles sofort perfekt klappt. Jede Stillreise ist einzigartig. Es ist in Ordnung, sich Hilfe zu holen oder einen anderen Weg zu gehen, wenn das Stillen nicht möglich ist. Wichtig ist, dass Du und Dein Baby Euch wohlfühlt.
Wenn Du Stillen möchtest, findest Du hier ein paar Infos und Tipps!
Die Vorteile des Stillens
Für Dein Baby
Muttermilch ist ein echtes Wunder der Natur. Sie passt sich den Bedürfnissen Deines Babys an und enthält alles, was es für einen gesunden Start ins Leben braucht. Antikörper in der Muttermilch stärken das Immunsystem Deines Kindes und helfen, Krankheiten abzuwehren. Studien zeigen, dass gestillte Babys ein geringeres Risiko für Allergien, Infektionen und Übergewicht haben.
Für Dich als Mutter
Auch für Dich hat Stillen Vorteile. Es hilft Deinem Körper, sich nach der Geburt schneller zu erholen. Zudem schüttet Dein Körper beim Stillen das Hormon Oxytocin aus, das Deine Bindung zum Baby stärkt. Und Du brauchst weniger Utensilien, sondern hast die Nahrung für Dein Baby immer bei Dir : )
Zusammensetzung der Muttermilch und von Kolostrum
Muttermilch ist einzigartig. Sie enthält alle wichtigen Nährstoffe, die Dein Baby braucht, sowie Antikörper und Enzyme, die es gesund halten. Besonders wertvoll ist das Kolostrum, die sogenannte Vormilch, die in den ersten Tagen nach der Geburt produziert wird. Es ist reich an Proteinen und Antikörpern und hilft, das Verdauungssystem Deines Babys optimal auf die reife Muttermilch vorzubereiten.
Erste Schritte: Vorbereitung auf das Stillen
Was Du wissen und haben solltest
Schon in der Schwangerschaft bereitet sich Dein Körper auf das Stillen vor. Vielleicht spürst Du, wie Deine Brüste empfindlicher werden oder etwas Vormilch austritt – das ist ganz normal.
Tipp: Hilfreiche Utensilien wie ein Stillkissen, bequeme Still-BHs oder Stilleinlagen können den Stillstart erleichtern. Aber das Wichtigste ist: Vertraue auf Deinen Körper. Er ist perfekt darauf eingestellt, Dein Baby zu ernähren.
Emotionale und mentale Vorbereitung
Manchmal ist der Stillstart herausfordernd. Es kann helfen, schon vorher mit einer Hebamme oder Stillberaterin über Deine Fragen und Sorgen zu sprechen. Mach Dir bewusst: Stillen ist ein Lernprozess für Dich und Dein Baby. Gib Euch Zeit.
Unterstützung finden
Wenn Du unsicher bist, zögere nicht, Dir Hilfe zu holen. Hebammen, Stillberaterinnen und Stillgruppen sind gute Anlaufstellen – auch schon während der Schwangerschaft! Es gibt viele nützliche Websites, Bücher und Kurse, die Dich begleiten können. Zum Beispiel die La Leche Liga Deutschland e.V.
Du kannst auch bei Deiner Frauenärztin/Deinem Frauenarzt nachfragen, ob Anlaufstellen nennen können. Manchmal liegen auch Flyer von Stillberaterinnen in der Praxis aus.
Stilltechniken und Tipps für den Start
Verschiedene Stillpositionen
Es gibt viele Möglichkeiten, Dein Baby anzulegen – von der klassischen Wiegehaltung über die Football-Haltung bis hin zum Stillen im Liegen. Probiere aus, was für Dich bequem ist. Eine gute Position fühlt sich entspannt an und sorgt dafür, dass Dein Baby effektiv trinkt. Du selbst solltest bequem sitzen oder liegen und das Baby zur Brust führen, nicht die Brust zum Baby.
Richtiges Anlegen
Ein gut angelegtes Baby trinkt besser und schont Deine Brustwarzen. Achte darauf, dass Dein Baby den Mund weit öffnet und einen großen Teil des Warzenhofs umfasst. Deine Hebamme kann Dir dabei helfen, die richtige Technik zu finden.
Ruhige Atmosphäre
Sorge dafür, dass Ihr eine möglichst ungestörte Atmosphäre habt, damit Dein Baby nicht abgelenkt ist. Gerade wenn es erst vor kurzem auf die Welt kam, ist alles neu für das kleine Wesen : ) Ruhe tut Deinem Kind und auch Dir gut.
Herausforderungen meistern
Milcheinschuss
Der Milcheinschuss tritt meist 2–5 Tage nach der Geburt ein. Deine Brüste fühlen sich möglicherweise prall, warm oder empfindlich an. Das ist normal und meist unangenehm und auch mal herausfordernd. Kühlende Umschläge, sanfte Massagen und häufiges Anlegen Deines Babys können Linderung verschaffen. Denke daran: Dein Körper passt sich an, und diese Phase geht vorbei.
Wunde Brustwarzen
Wunde Brustwarzen sind häufig am Anfang, aber sie lassen sich behandeln. Oft hilft es, die Stillposition zu wechseln oder Muttermilch auf die betroffene Stelle aufzutragen. Es gibt Salben für Brustwarzen und Kompressen/Silberhütchen – erkundige Dich. Hebammen und Stillberaterinnen können Dir gezielte Tipps geben.
Milchstau und Mastitis
Ein Milchstau kann unangenehm sein, aber er ist gut behandelbar. Häufiges Anlegen und sanfte Massagen können helfen. Bei Anzeichen einer Entzündung (Mastitis) solltest Du nicht zögern, Deine Hebamme oder Ärztin zu kontaktieren.
Zu wenig oder zu viel Milch
Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Baby nicht genug Milch bekommt oder Deine Brust übervoll ist, sprich mit Deiner Hebamme. Dein Körper passt sich oft schnell an die Bedürfnisse Deines Babys an.
Stillen von Frühgeborenen und Zwillingen
Gerade, wenn Babys früher auf die Welt kommen, kann die Milchproduktion erst noch auf sich warten lassen. Auch hier kannst Du Dir helfen lassen, wie Du Deine Milchproduktion anregen und die Babys effizient anlegen kannst. Bei Frühgeborenen ist der direkte Hautkontakt, das sogenannte „Känguruing“, ein guter erster Schritt, um Nähe aufzubauen und das Stillen vorzubereiten. Außerdem kann es in diesem Fall ein wenig dauern, bis die Kleinen genug Kraft haben, selbst zu trinken. Hier kann Abpumpen helfen. Gib Dir Zeit und lass Dir vom medizinische Team helfen.
Übrigens: Stillen ist nicht automatisch ein Verhütungsschutz! Lies hier mehr!
Stillen im Alltag
Stillen in der Öffentlichkeit
Du darfst Dein Baby überall stillen, wenn es Hunger hat. Stilltücher oder spezielle Kleidung können helfen, um Dich dabei wohler zu fühlen. Aber denke daran: Stillen ist natürlich und Du musst Dich für nichts rechtfertigen. Was helfen kann, ist, sich in größerer Gesellschaft etwas zurückzuziehen – damit Du und Dein Baby auch genügend Ruhe habt.
Ernährung und Lebensstil
Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung hilft Deinem Körper, die Milchproduktion zu unterstützen. Trink genug Wasser und höre auf die Signale Deines Körpers. Auch kleine Auszeiten sind wichtig – sorge gut für Dich.
Stillen und Arbeiten
Wenn Du nach der Elternzeit wieder arbeiten gehst, kannst Du das Stillen oft weiterführen. Eine Milchpumpe kann helfen, Muttermilch für Dein Baby vorzubereiten. Flexible Arbeitszeiten oder Stillpausen können ebenfalls unterstützen. Sprich mit Deinem Arbeitgeber über Deine Bedürfnisse.
Stillen bei besonderen Umständen
Es gibt Situationen, in denen Stillen eine besondere Herausforderung sein kann, z. B. nach einer Brust-OP oder bei Krankheit der Mutter. In vielen Fällen ist Stillen dennoch möglich – oft mit etwas Anpassung und Unterstützung durch Fachleute. Sprich mit Deiner Hebamme oder Stillberaterin, um individuelle Lösungen zu finden.
Der Weg zum Abstillen
Sanfte Methoden
Ein langsames Abstillen hilft Deinem Körper, sich anzupassen, und gibt Deinem Baby Zeit, sich umzugewöhnen. Ersetze zum Beispiel eine Stillmahlzeit nach der anderen durch feste Nahrung oder Flaschennahrung.
Zeitpunkte und Zeichen
Es gibt keinen festen Zeitpunkt, wann Du abstillen solltest. Manche Babys geben selbst Zeichen, andere brauchen mehr Zeit. Höre auf Dein Gefühl und die Bedürfnisse Deines Kindes. Irgendwann wirst Du aber merken, dass Kinder selbstständiger werden. Vielleicht ist es dann für Dich erst schwer, loszulassen, weil Stillen viel Nähe und Intimität bedeutet. Trotzdem wird weiterhin viel Nähe und Körperkontakt wichtig bleiben.
Neuen Kommentar schreiben
Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Geschichte zu teilen, anderen Frauen Mut zu machen oder den Artikel zu kommentieren.